Zollbestimmungen beim Überqueren der estnischen Grenze

Pin
Send
Share
Send

Die Zollbestimmungen in Estland werden erfahrene Touristen kaum überraschen - das Land ist Teil der EU, daher gelten die Regeln für den Grenzübertritt und den Transport von Gegenständen und Waren nach den Regeln des Schengen-Raums. Aber es gibt auch einige knifflige Nuancen, je nach Methode des Grenzübertritts. Beim Autofahren wird beispielsweise ein einheitliches Warteschlangeninformationssystem verwendet. Im Folgenden erfahren Sie, in welcher Reihenfolge Sie die Grenze überqueren müssen, was kostenlos getan werden kann und wofür Sie bezahlen müssen.

Was Sie brauchen, um die estnische Grenze zu überqueren

Die estnische Grenze ist die Außengrenze der Europäischen Union, daher erfolgt ihre Überschreitung gemäß den Schengen-Regeln. Unabhängig davon, in welcher Reihenfolge ein Ausländer von außerhalb der EU die estnische Grenze überquert, muss er auf jeden Fall Folgendes bei sich haben:

  • Ein gültiger Reisepass, der noch mindestens 3 Monate nach dem geplanten Ausreisedatum aus dem Schengen-Raum gültig ist. In diesem Fall muss das Dokument innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
  • Ein Visumstempel oder eine Aufenthaltserlaubnis, ausgestellt von Estland oder einem anderen Schengen-Land. Gleichzeitig können Bürger einiger Länder die estnische Grenze ohne Visum überqueren, zum Beispiel Bürger der Ukraine und Georgiens. Die vollständige Liste der Länder finden Sie hier.
  • Reiseticket, Hotelreservierung, sonstige Dokumente, die den Zweck und die Dauer der Reise bestätigen.
  • Krankenversicherung gültig in der EU.
  • Der Betrag an Bargeld oder Geld auf der Karte, der erforderlich ist, um die Ausgaben eines Ausländers für den gesamten Aufenthalt in Estland zu decken.

Der Grenz- und Zolldienst hat das Recht, die Verfügbarkeit der angegebenen Dokumente und des Gepäcks des Passagiers zu überprüfen. Erfüllt er die zwingenden Voraussetzungen nicht, kann die Einreise verweigert werden.

Estnische Zollabfertigung

Die Zollvorschriften des Schengen-Raums regeln einen Ausländer nicht nur in Bezug auf die Beförderung verbotener und eingeschränkter Waren, sondern stellen auch Anforderungen an deren Deklaration. Gleichzeitig unterscheiden sich das Verfahren zum Passieren der estnischen Grenze und des Zolls je nach verwendeter Transportart.

Zollabfertigung von Passagieren an Flughäfen

Bei der Ankunft in Estland mit dem Flugzeug durchlaufen Ausländer an den Flughäfen Zollverfahren.

Fluggäste, die von außerhalb der EU in Estland ankommen, dürfen Waren für den nichtgewerblichen Gebrauch im Inland im Gesamtwert von 430 Euro mitnehmen. Die Beschränkung gilt nicht für Bargeld - Passagiere können einen Betrag von bis zu 10.000 Euro in einer entsprechenden Währung frei mitführen.

Bei Überschreitung der angegebenen Mengen müssen die Eigentümer der Ware und des Geldes die mitgeführten Sachen deklarieren. Wie das geht, erzählt die offizielle Website des estnischen Zolls im Detail.

Es gibt drei Formulare zum Ausfüllen der Erklärung: elektronisch, mündlich und schriftlich. Eine elektronische Erklärung muss von einem Ausländer 3 Tage vor dem Grenzübertritt abgegeben werden. Dies kann in der elektronischen Umgebung der Steuer- und Zollbehörde (Identifikation über ID-Dienste oder Internetbanking erforderlich) oder, falls kein Zugriff darauf besteht, über einen speziellen Service erfolgen.

Neben der elektronischen Form ist es erlaubt, Waren und Geld in mündlicher oder schriftlicher Form zu deklarieren. Sie müssen den Zollbeamten eine eigenhändig unterschriebene Passagiererklärung vorlegen.

In beiden Fällen müssen Sie dem Zoll die deklarierte Ware sowie Dokumente zu Menge und Wert vorlegen.

Die Zollvorschriften sehen die Wahl zwischen zwei Arten von Korridoren vor, über die ein Passagier die Zollkontrollzone verlassen kann:

  1. Es ist notwendig, den grünen Korridor zu wählen, wenn der Passagier nicht über die zu deklarierenden Waren oder Gelder verfügt.
  2. Sie müssen den roten Kanal wählen, wenn die Warenkosten mehr als 430 Euro betragen, die zulässigen Warenmengen überschritten werden (dazu unten) oder der Bargeldbetrag 10 Tausend Euro überschreitet. Beim Passieren des roten Korridors ist es auch erforderlich, den Zollbeamten über die elektronische Voranmeldung zu informieren.

Nach der Deklaration können Fluggäste Zölle und Steuern beim Grenzzollamt per Debit- oder Kreditkarte (außer American Express) oder bar in Euro bezahlen.

Grenzübertrittsregeln mit dem Auto

Bei der Zollpassage mit dem Auto gilt das gleiche Verfahren für die Deklaration von Waren wie beim Grenzübertritt mit dem Flugzeug. Der einzige Unterschied besteht in der Obergrenze des Warenwerts, der zollfrei transportiert werden kann - 300 Euro.

Um mit dem Auto durch den Zoll zu reisen, benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Führerschein neuer Art (Plastikkarte) oder internationaler Führerschein;
  • Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung;
  • schriftliche Zustimmung des Eigentümers des Fahrzeugs zum Betrieb durch den Fahrer, wenn dieser nicht Eigentümer ist, oder ein Automietvertrag;
  • "Grüne Karte".

Sie können die estnische Grenze an drei Kontrollpunkten mit dem Auto überqueren: Narva-Ivangorod, Koidula-Kunichina Gora und Luhamaa-Shumilkino. Ab 2021 kann jeder von ihnen nur noch in der Reihenfolge der vom speziellen GoSwift-Informationssystem gebildeten Warteschlange überquert werden. Es ermöglicht Ihnen, den Zeitpunkt des Grenzübertritts zu planen und im Voraus zu buchen, ohne in einer ersten Reihe zu stehen.

Um die estnische Grenze mit dem Auto zu überqueren, muss der Fahrer die Überfahrt im System im Voraus buchen und Informationen über das Fahrzeug und die Personen übermitteln, die sich darin befinden werden.

Sie können einen Umzug buchen:

  • an Internetadressen eestipiir.ee oder estonianborder.eu;
  • telefonisch bei der Buchungszentrale +372 6 989 192.

Reservierungen sind mindestens 90 Tage vor dem Grenzübergang möglich. In diesem Fall ist 1 Stunde für den Grenzübertritt vorgesehen, beispielsweise von 12.00 bis 13.00 Uhr. Wenn das Auto während dieser Zeit nicht am Grenzkontrollpunkt angekommen ist, wird die Reservierung storniert und der Fahrer muss einen neuen Platz einnehmen, möglicherweise bereits in der allgemeinen Warteschlange.

Wenn die Reservierung nicht im Voraus erfolgt ist, können Sie sich in der allgemeinen Warteschlange im Wartebereich des Fahrers vor dem Grenzpunkt anmelden - an einem SB-Kiosk oder beim Mitarbeiter des Wartebereichs. In diesem Fall ist es schwierig, die Zeit für den Grenzübertritt vorherzusagen - alles hängt von der Arbeitsbelastung des Kontrollpunkts ab. Am Grenzpunkt selbst werden keine Reservierungen vorgenommen.

Bei der Buchung wird eine Gebühr von 1,5 EUR + ggf. Geld für den Wartebereich erhoben. Wenn keine Warteschlange am Checkpoint besteht, wird die Buchungsgebühr nicht erhoben.

Bei der Buchung kann nur ein Fahrer und ein Fahrzeug ausgewählt werden. Wenn diese Informationen eine Änderung erfordern, beispielsweise einen Fahrerwechsel, muss eine neue Buchung registriert werden. Mit dem System können Sie mehrere Fahrer gleichzeitig angeben und dann auswählen, welcher von ihnen das Auto fahren wird.

Weitere Informationen zum Grenzübertritt an Straßenkontrollen finden Sie auf der Website des Polizei- und Grenzschutzamtes - politsei.ee.

Machen Sie eine soziologische Umfrage!

[yop_poll id = ”14 ″]

Regeln für den Gepäcktransport durch den estnischen Zoll

Die Schengen-Regeln legen auch Beschränkungen und Verbote für bestimmte Arten von Produkten fest. So wurden beispielsweise spezielle Normen für den Transport von Alkohol und Tabak, Milchprodukten und Fleisch festgelegt. Überlegen wir, was und in welchen Mengen nach Estland importiert werden kann und was nicht.

Was kann nach Estland mitgebracht werden und wie viel

Bei der Einreise nach Estland gelten die gleichen Einschränkungen wie bei der Einreise in jedes andere Schengen-Land. Für verschiedene Warengruppen legt der Zoll unterschiedliche Beschränkungen fest.

So ist beispielsweise der Transport von Lebensmitteln streng limitiert. Von Lebensmitteln dürfen nur importiert werden:

  • Fischerzeugnisse für den Eigenbedarf in jeglicher Form, sofern 1 Fisch nicht 20 kg wiegt und wenn es sich um Frischfisch handelt, wird er ausgenommen;
  • andere Erzeugnisse tierischen Ursprungs, z. B. Honig, Austern oder Schnecken, wenn ihr Gesamtgewicht 2 kg nicht übersteigt;
  • nicht mehr als 125 Gramm Störkaviar;
  • andere Produkte nicht tierischen Ursprungs, die von den Passagieren als Lebensmittel verwendet werden, in der für den persönlichen Verzehr erforderlichen Menge;

Die Beschränkungen für die Einfuhr von Lebensmitteln sind auf der Website - emta.ee - angegeben.

Auch die Regeln für die Einfuhr von Tieren nach Estland wurden festgelegt – danach dürfen nur Tiere die Grenze frei passieren:

  • mit Mikrochip oder Tätowierung gekennzeichnet;
  • einen Reisepass oder eine Identitätsbescheinigung besitzen;
  • gegen Tollwut geimpft.

Wenn 5 oder mehr Tiere in das Land importiert werden, gilt dies als Handelsmenge. Dementsprechend müssen sie sich einer tierärztlichen Kontrolle unterziehen und ein Zertifikat erhalten. Dies kann nur über einen akkreditierten Kontrollpunkt erfolgen - den Grenzkontrollpunkt Luhamaa. Mehr Informationen dazu auf der Website des Zolldienstes.

Unabhängig davon lohnt es sich, die Beschränkungen für die Einfuhr von Alkohol zu berücksichtigen. So können Ausländer, die die Volljährigkeit erreicht haben, an einem einmaligen Grenzübergang einführen:

  • Weine bis 4 Liter (außer Sekt, Likörwein);
  • Bier bis 16 Liter;
  • zusätzlich 2 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von bis zu 22% (einschließlich Sekt, Likörwein);
  • oder 1 Liter starkes alkoholisches Getränk (mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22%).

Bitte beachten Sie, dass diese Regel nicht für die Ausfuhr von Alkohol gilt: Wie viel Alkohol aus Estland mitgenommen werden darf, richtet sich nach den Zollbestimmungen des Landes, in das der Ausländer ausreist.

Auch für Zigaretten und Tabakwaren sind entsprechende Standards definiert. Erwachsene Ausländer können einführen:

  • 40 Zigaretten (Fluggast - bis zu 200 Zigaretten);
  • oder 100 Zigarillos;
  • oder 50 Zigarren;
  • oder 50 Gramm Rauchtabak (Fluggast - bis zu 250 g Rauchtabak), einschließlich Wasserpfeifentabak;
  • oder 20 Milliliter Tabakflüssigkeit;
  • oder 120 Gramm fester Tabakersatz;
  • oder 20 Gramm andere Tabakprodukte oder eine Packung Schnupftabak, Kau- oder Lutschtabak.

Für Benzin, Diesel und andere Kraftstoffe wurden auch für die Beförderung, die die Einreise nach Estland erlaubt, folgende Grenzwerte festgelegt:

  • Kraftstoff in einem Autotank in normaler Menge;
  • Kraftstoff in einem Kanister mit einem Volumen von nicht mehr als 10 Litern.

Für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse im Jahr 2021 darf es durch den estnischen Zoll befördert werden bis:

  • 5 Pflanzen, Bäume, Büsche;
  • 3 kg Zitrus;
  • 5 kg anderes Obst und Gemüse;
  • 20 Schnittblumen oder Zweige;
  • 5 Zimmerblumen im Topf;
  • 2 kg Blumenzwiebeln / Knollen;
  • 5 5 Gramm Packungen Samen.

Die Zollbestimmungen regeln auch die Regeln für den Transport von Drogen: Passagiere dürfen bis zu 10 Drogenstücke, je 5 Packungen, und bis zu 5 Stück zu je 3 Packungen für die mitgeführten Tiere mitführen.

Außerdem ist die Beförderung begrenzt:

  • Waffen und Munition - sie dürfen nur mit Genehmigung des Polizei- und Grenzschutzamtes eingeführt werden;
  • Pyrotechnik - darf nur mit einer Genehmigung für die Einfuhr von explosivem Material eingeführt werden;
  • gefährdete Pflanzen und Tiere - können nur mit Dokumenten von CITES importiert werden.

Dies sind die wichtigsten, aber nicht alle Einschränkungen. Erfahren Sie mehr über sie auf der Zollwebsite.

Was kann nicht kategorisch importiert werden

Bei alledem bestimmt die Gesetzgebung des Schengen-Raums auch die Liste der Dinge, die nicht aus Russland nach Estland importiert werden können, nämlich:

  • Milch- und Fleischprodukte in beliebiger Menge;
  • Blankwaffen, Schusswaffen, Munition, die im zivilen Verkehr verboten ist;
  • Fälschungen, einschließlich gefälschter Markenartikel wie Kleidung und Schuhe;
  • Drogen;
  • Raubkopien von Software, audiovisuellen Produkten;
  • erotische und pornografische Materialien;
  • Tier- und Pflanzenarten, die das natürliche Gleichgewicht bedrohen.

Eine ähnliche Warenliste ist für den Export in jedes andere Land verboten.

Steuerfrei

TaxFree in Estland ist ein Mehrwertsteuerrückerstattungssystem für die Ausfuhr von Waren, die auf seinem Territorium aus der EU gekauft wurden. Dadurch kann der Käufer - ein Nicht-EU-Bürger - bis zu 20 % des Warenwertes zurückgeben, wenn dieser (bezogen auf einen Kauf) 38 Euro übersteigt.

Geschäfte, in denen Sie Mehrwertsteuerrückerstattungen beantragen können, sind leicht an der Global Blue-Marke zu erkennen. Beim Kauf in ihnen erhält der Käufer eine Quittung und ein steuerfreies Formular.

Suchen Sie beim Verlassen der Grenzkontrollstelle einen Schalter mit der Aufschrift Tax Free / Global Blue auf und wenden Sie sich vor Ort an einen Spezialisten - er hilft beim Ausfüllen der erforderlichen Dokumente und zeigt an, wo sie abgegeben werden müssen. Für einige Zeit wird das Geld auf Ihre Karte überwiesen.

Abschluss

Estland ist ein Land des Schengen-Abkommens und daher gelten bei seinem Beitritt die Regeln und Einschränkungen, die in anderen EU-Ländern üblich sind. Die Zollvorschriften sehen eine Reihe von Beschränkungen und Verboten für Passagiere in Bezug auf Menge und Wert der Waren vor. In einigen Fällen müssen Passagiere eine Zollanmeldung ausfüllen.

Pin
Send
Share
Send