Das Niveau und die Lebensqualität in Finnland

Pin
Send
Share
Send

Finnland, ein kleines nördliches Land, macht auf sich aufmerksam, weil es in den letzten Jahren souverän die Spitzenplätze der Weltrangliste und der Listen der wohlhabendsten, sichersten und wohlhabendsten Länder der Welt besetzt hat. Die Bewohner des Landes der Tausend Seen fühlen sich wohl. Es ist interessant, wie es den Finnen gelungen ist, solche Ergebnisse zu erzielen, warum der Lebensstandard in Finnland, einem Land ohne Gas, Öl, Schwarzerde und andere wichtige Ressourcen, viel höher ist als beispielsweise im benachbarten Russland, einem der reichsten Länder der Welt.

Lebensstandard in Finnland: Erfolgskomponenten

Im Jahr 2021 belegte Finnland laut dem UN World Happiness Report den ersten Platz unter den glücklichsten Ländern der Welt. Vielleicht teilen nicht alle Finnen diese Ansicht, aber die Fakten zeigen, dass Finnland in Bezug auf Wohlfahrt, wirtschaftliche Stabilität, Lebenssicherheit, Umweltsituation, Bildungsmöglichkeiten und andere Komponenten tatsächlich zu den Top-Ten-Ländern der Welt gehört.

So verlieh das Londoner Analysezentrum Legatum Institute Ende 2021 Finnland einen ehrenvollen dritten Platz im Ranking der Länder der Welt, in denen die Bürger frei und komfortabel leben.

Zu den Gründen für diesen Erfolg zählen der von der Regierung gewählte richtige Kurs, der kompetente Umgang mit externen Faktoren - die Mitgliedschaft in der EU und eine gemeinsame Grenze mit der Russischen Föderation, besondere mentale Eigenschaften des finnischen Volkes.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Hauptindikatoren für den Lebensstandard des Landes, von denen der Rest abhängt, sind:

  • Reallohn für Arbeit;
  • soziale Ideale in der Gesellschaft und deren Umsetzung durch die Sozialpolitik des Staates;
  • der Zustand der medizinischen Versorgung der Bevölkerung.

Welches Gehalt kann man in Finnland erwarten

Der Arbeitstag beträgt 8 Stunden (40 pro Woche). Alle Überstunden werden doppelt bezahlt. Das Gehalt in Finnland hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Branche, Spezialität oder Beruf;
  • Verfügbarkeit von Sonderausbildungen und Qualifikationen des Arbeitnehmers;
  • das Vorhandensein oder Fehlen von Berufserfahrung im Fachgebiet;
  • Beschäftigungssektor - privat oder öffentlich;
  • Region oder Stadt der Beschäftigung. In großen Städten - Helsinki, Turku, Tampere und anderen - sind die Gehälter höher.

Die höchsten Gehälter für hochrangige Regierungsbeamte, promovierte Wissenschaftler - 7 Tausend Euro, IT-Mitarbeiter und Ärzte - bis zu 6 Tausend Euro. Für Ingenieure, Architekten, Bauherren - bis zu 4 Tausend, Lehrer, Psychologen, Tierärzte - bis zu 3 600.

Berufe wie Kinderbetreuung, Dienstmädchen werden in Höhe von bis zu 2000. Ein Saisonarbeiter kann bis zu 100 Euro pro Tag verdienen.

Männer verdienen im Durchschnitt 15-20% mehr als Frauen.

Es sei darauf hingewiesen, dass in Finnland eine progressive Besteuerung gilt: Die Steuern verbrauchen bis zu 35-40% der Gehälter. Je höher das Einkommen, desto mehr Steuern müssen Sie zahlen.

Sozialschutz in Finnland: Leistungen, Zulagen, Entschädigungen, Leistungen

Das Recht auf Sozialschutz in Finnland genießen nicht nur die Staatsbürger des Landes, sondern auch Ausländer, die sich hier rechtmäßig mit einer Aufenthaltserlaubnis oder einem ständigen Wohnsitz aufhalten. Der Bereich der staatlichen Förderung hat eine besondere Entwicklung erfahren und umfasst:

  • Mütter oder Väter (dies ist in Finnland üblich): Mutterschaftspaket bei der Geburt eines Kindes (64 Stück) oder ein Betrag von 170 Euro, Mutterschaftsurlaub bis zu 8 Wochen, Mutterschaftsgeld für 105 Tage, Elternurlaub und Mutterschaftsgeld für 6 Monate. (für Väter - für 54 Arbeitstage);
  • arbeitslos: Arbeitslosengeld für 400 Tage, mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung - 300 Tage, wenn 58 Jahre vor Entlassung - 500 Tage;
  • Menschen mit niedrigem Einkommen: sozialer Ausgleich zum Lebensunterhalt - Miete und Eigenes;
  • Kinder unter 17 Jahren - für jedes Kind bis zum Alter von 17 Jahren zahlt der Staat monatlich (am 26.) eine Beihilfe - lapsilisä. Für das erste Kind - etwa 95 Euro, das zweite - 105, das dritte - 134, das vierte - 153, alle weiteren - 173 Euro.
  • Menschen mit Behinderungen - Invalidenrente;
  • Personen im Rentenalter - Arbeits-, staatliche oder garantierte Rente.

Medizinische Versorgung in Finnland

Das Gesundheitssystem in Finnland basiert wie in den meisten EU-Ländern auf öffentlichen Kliniken, die aus Haushaltsmitteln (sairaalat) und kommunalen (terveysasemat) Mitteln und teilweise aus Patientenbeiträgen finanziert werden.

Es gibt auch private Kliniken in Finnland. Obwohl die meisten medizinischen Leistungen in Finnland bezahlt werden und die Behandlung teuer ist, werden sie dank der KELA-Grundversicherung von den Bürgern des Landes ganz oder teilweise bezahlt: Im Durchschnitt zahlen sie 20-30% der tatsächlichen Behandlungskosten.

Einige der Dienstleistungen können kostenlos in Anspruch genommen werden: Notfallversorgung, zahnärztliche Betreuung für Kinder, Mammographie für Frauen über 50, PAP-Test usw. Die kostenlosen Dienstleistungen können je nach Region variieren.

Die Qualität der medizinischen Versorgung im Land ist sehr hoch. So nehmen finnische Ärzte im Bereich der Diagnostik, Behandlung onkologischer und kardiovaskulärer Erkrankungen eine weltweit führende Position ein.

Ein Krankenwagen in Finnland erreicht einen Patienten in 7 Minuten.

Besonderes Augenmerk wird auf die Vorbeugung von Krankheiten und die Förderung eines gesunden Lebensstils gelegt. Der Beweis für die Richtigkeit dieses Ansatzes ist die Erhöhung der Lebenserwartung der Finnen. Im Jahr 2021 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in Finnland 81 Jahre.

Ist es teuer, in Finnland zu leben

Finnland wird oft als eines der teuersten Länder Europas bezeichnet. In diesen Worten steckt etwas Wahres – die Preise liegen hier etwa 23 % über dem EU-Durchschnitt. Bei der Bewertung der Lebenshaltungskosten in Finnland sind jedoch eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen:

  • anständige Gehälter und eine hohe Kaufkraft der Einwohner des Landes. Die Preise für Waren oder Produkte, die für Touristen teuer sind, sind nach den Standards der Anwohner nicht so hoch;
  • soziale Absicherung von einkommensschwachen Mitgliedern der finnischen Gesellschaft, Familien mit Kindern, Jugendlichen, Behinderten, für die der größte Teil der Kosten vom Staat getragen wird;
  • hohe Qualität und Umweltfreundlichkeit der Produkte. Der Kauf von Lebensmitteln in Supermärkten und Hypermärkten (Lidl, Prisma, S-Markt, K-Citymarket, Robinhood) reduziert die Kosten für einen Einkaufskorb um 10 - 30%;
  • Verfügbarkeit von Outlets, Verkäufen, Rabattsystemen für Kleidung, Schuhe und andere Waren;
  • höhere Preise in der Hauptstadt und den Großstädten.

Die Betriebskosten in Finnland für einen Monat für eine vierköpfige Familie, die eine Wohnung mietet, betragen durchschnittlich 2 Tausend Euro. Im Allgemeinen deutet das Verhältnis von Qualität und Lebenshaltungskosten in Finnland auf seine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität für Einwanderer hin.

Der Hauptausgabenposten ist das Wohnen

Das Land war für die Finnen zu allen Zeiten von größtem Wert. Als Immobilien gelten hier unbebaute oder bebaute Grundstücke. Die Immobilienpreise in Finnland sind konstant hoch und hängen von der Lage ab: höher in der Hauptstadt, Großstädte mit ausgebauter Infrastruktur, Erholungsgebiete.

Durchschnittspreise für Wohnimmobilien, 1 qm m / Euro:

StandortZweitwohnungsbestandNeubauten vom Bauträger
Helsinki37504850
Provinzen17103240
Im ganzen Land23403660

Jeder neue Eigentümer einer Wohnung (mit Ausnahme von Personen im Alter von 18 bis 39 Jahren beim Kauf eines ersten Eigenheims) in Finnland muss für die Eigentumsübertragung Steuern zahlen - 4% des Grundstückswertes oder 2% der Kosten für Wohnungen in einer Aktiengesellschaft sowie eine jährliche Kommunalsteuer (0,37-0,80% des Bemessungswertes) zu zahlen und die Nebenkosten zu decken.

In jedem Fall kann der Besitz von Immobilien die Lebenshaltungskosten deutlich senken. Ohne Nebenkosten kostet die monatliche Miete einer Zwei- oder Dreizimmerwohnung in Helsinki 1500-2000 Euro, in Tampere 1000, in einer Kleinstadt 400-600 Euro.

Einkaufskorb kosten

Der finnische Verbraucherverband (Kuluttajaliitto) führt regelmäßig Preiserhebungen in verschiedenen Regionen und Geschäften des Landes für 9 Hauptprodukte durch. Die höchsten Preise wurden in Helsinki verzeichnet. Die niedrigsten sind in der Lidl-Filiale, unabhängig vom Standort des Supermarkts.

ProduktePreis (EUR)
Haferflocken (1kg)1—1,3
Milch (1 l)0,8—1,2
Eier (12 Stück)1,4—2
Edamerkäse (1 kg)6—11.50
Rinderhack (0,4 kg)2,8—3,8
Juhla Mokka-Kaffee (0,5 kg)3.3—4.7
Bananen (1kg)1,15—1,5
Tomaten (1kg)2—5
Joghurt 2-3% (1 l)2,3—2,5

Preise für andere Produkte:

Kartoffeln (1kg)0,75—0,9
Brotlaib)1
Reis (1kg)1,5—2
Gurken (1kg)3.5
Äpfel (1kg)1,5—2,5
Hähnchenfilet (1 kg)11.5
Forellenfilet (1 kg)11
Schwarzer Tee (50 Einweg-Teebeutel)2
Lokales Bier (0.5L)1—2,7
Finlandia-Wodka (0,5 l)22—28

Sie können beim Kauf von Produkten einen Tag vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum sparen - der Preis reduziert sich um 30%. Außerdem können Sie immer sauberes Wasser sparen – Trinkwasser fließt in Finnland einfach aus dem Wasserhahn.

Kosten für öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel in Finnland sind sehr verbreitet:

  • Luft. Es gibt 27 Flughäfen im Land (5 davon international). Die Fluggesellschaften werden von Finnaire, Flybe und anderen angeflogen. Sie können in zwei Stunden von Helsinki nach Ivalo (eine Stadt im Norden des Landes in Lappland) fliegen.
  • Eisenbahnverkehr. Die Hauptstadt und alle Landesteile sind durch Regionalzüge und InterCity verbunden. Der Transport erfolgt durch das staatliche Unternehmen VR.
  • Überlandbusse. Es ist das beliebteste Verkehrsmittel des Landes, 90 % seines Territoriums werden vom Busverkehr abgedeckt (www.matkahuolto.fi, www.onnibus.com/ usw.). Es finden oft Werbeaktionen statt: Fahrt von Helsinki nach Turku - 5 Euro, nach Tampere - 2 Euro.
  • Wassertransport (besonders gefragt während der Schifffahrtszeit) - Fähren, Boote, Motorboote. Dies ist das einzige Transportmittel, mit dem Sie auf die Åland-Inseln gelangen.
  • Der öffentliche Verkehr in Finnland wird hauptsächlich durch Busse repräsentiert. Helsinki hat auch S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen. Die einmalige Fahrt kostet 2-4 Euro. Den aktuellen Fahrpreis für den öffentlichen Nahverkehr 2021 finden Sie unter www.hsl.fi/en/tickets-and-fares.

Die Preise sind im Durchschnitt 15-20% höher als die europäischen, aber auch die Strecken in Finnland sind lang. Für Kinder gibt es 50% Rabatt, Studenten, Rentner usw. haben auch Vorteile.

Finnische Mentalität: Vor- oder Nachteile

Einige Russen erwähnen die Nachteile des Lebens in Finnland und erwähnen die (aus ihrer Sicht) schreckliche Mentalität der einheimischen Bevölkerung: die Finnen lassen sich nicht an sie heran, man kann nicht mit ihnen bei einem Glas philosophieren, finnische Mädchen sind zu feministisch, übermäßige Langsamkeit (es ist schwer zuzustimmen - es reicht aus, sich an die finnischen Rennfahrer oder Hockeyspieler zu erinnern) usw.

Alle diese Einschätzungen sind das Ergebnis falscher Stereotypen. Wenn einer nicht wie der andere ist, ist das nicht unbedingt schlecht.

Um die Besonderheiten des Lebens in Finnland zu verstehen, sollte daran erinnert werden, dass sich Finnen seit langem durch folgende Eigenschaften auszeichnen:

  • Fähigkeit zu Arbeiten;
  • Eifer und Sparsamkeit;
  • Ordnung und Ordnung;
  • Langsamkeit und Diskretion bei der Entscheidungsfindung;
  • Pünktlichkeit;
  • Lakonismus;
  • erhöhte Verantwortung;
  • ehrfürchtige Haltung gegenüber der Natur;
  • Achtung der persönlichen Freiheit.

Interessante Tatsache. Die finnische Sprache stellt eine ernsthafte Prüfung für Russen dar, die Einwohner des Landes werden möchten. Es gibt viele Konzepte, die keine Entsprechungen in der russischen Sprache haben, aber für jeden Finnen sehr nah und verständlich sind. Zum Beispiel das Wort Sisu. Diese Charakterqualität ist eine Verschmelzung von Gelassenheit, Geduld, Ausdauer, Willenskraft und Ausdauer. Die Finnen glauben, dass Finnland heute dank dieser Qualität seinen Wohlstand erreicht hat.

Traditionen und Bräuche werden in Finnland sorgfältig gepflegt: Finnen gehen mit der Familie in die Sauna, singen gerne im Chor (diese Leidenschaft ist in Finnland allgegenwärtig) und trinken schwarzen Kaffee (ein erwachsener Einwohner des Landes verbraucht 12 kg Getreide pro Jahr), in die Kirche gehen (75% der Finnen sind Lutheraner), lieben das Epos "Kalevala".

Die Haltung gegenüber Ausländern in Finnland ist zurückhaltend. Finnen nehmen sich lange Zeit, um einen neuen Menschen anzuschauen, ihn einzuschätzen – was für ein Chef er ist, wie er mit Frau und Kindern umgeht, wozu er fähig ist und ob es sich lohnt, Zeit mit ihm zu verbringen. Manifestationen von Rassendiskriminierung sind hier äußerst selten – Ignoranz und Kälte eher.

Russische Diaspora in Finnland

Russen leben schon lange in Finnland. Heute ist es die drittgrößte ethnische Gruppe des Landes (nach den Finnen und Schweden), die mehr als 75.000 Menschen oder 1,5 % der Bevölkerung des Landes umfasst. Davon besitzen 30.000 sowohl die finnische als auch die russische Staatsbürgerschaft.

Die meisten Russen leben in Helsinki (über 40%), in Großstädten - Turku, Tampere, Oulu (20%). In Metropolen und Großstädten ist es für qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen, Medizin einfacher, einen gut bezahlten Job zu finden.

Viele russische Einwanderer leben auch in den südlichen Regionen Finnlands, entlang der Grenze zu Russland – der Zustrom russischsprachiger Touristen bietet ihnen hier Arbeit.

Mehrere Dutzend russische öffentliche Organisationen sind im Land tätig - der Gesamt-Finnland-Rat der Organisationen russischer Landsleute (OSORS), FARO, Russian Club und andere; russischsprachige Presse wird veröffentlicht: Mozaika, New Borders Magazine, Spektr Zeitung.

In den letzten Jahren hat sich die Situation um die russische Diaspora in Finnland etwas angespannt. Die finnische Zeitschrift SUOMEN KUVALEHTI sorgte in den Medien für heftige Kritik und veröffentlichte Enthüllungsmaterialien, nach denen OSORS, FARO, Mosaic, anstatt ein positives Image von Russland zu schaffen, Millionen von Euro finnischer Steuerzahler „assimilierte“. Die Haltung der lokalen Bevölkerung gegenüber russischen Einwanderern ist misstrauischer und misstrauischer geworden.

Welche Städte sind besser zum Leben in Finnland

Finnische Soziologen führen regelmäßig Umfragen unter der Bevölkerung durch, um die besten Städte in Finnland zum Leben zu bestimmen. Interessant ist, dass die Hauptstadt des Landes in den letzten Jahren keine Preise in solchen Bewertungen gewonnen hat, obwohl sie sicherlich unter die Top 5 fällt.

Helsinki ist am attraktivsten für Einwanderer, die auf der Suche nach einem komfortablen Leben und neuen Arbeits- und Geschäftsmöglichkeiten nach Finnland kommen. Die Finnen selbst halten die Hauptstadt für zu laut und ungemütlich und bevorzugen ruhigere Orte:

  • Tampere ist Helsinkis ständiger Rivale. Es ist diese Stadt, die es am häufigsten schafft, die Hauptstadt aufgrund des besseren Images oder der Qualität der kommunalen Dienstleistungen zu verdrängen. Tamperes Einsatz im Städtestreit wird dadurch erhöht, dass sich hier das "Tal der Mumins" befindet - das Museum der Schriftstellerin und Künstlerin Tove Jansson.
  • Turku ist die dritte Stadt, in der viele Finnen leben wollen. Sie ist eine der ältesten Städte Finnlands und wird oft mit Paris verglichen.
  • Oulu ist das Zentrum Nordfinnlands, die Fahrradhauptstadt des Landes am Ufer des Bottnischen Meerbusens.
  • Jyväskylä - Finnen nennen es die gemütlichste Stadt des Landes.
  • Kuopio ist ein Paradies für Kinder und ihre Eltern.
  • Jöensuu ist der unangefochtene Anführer der russischen Diaspora - einer Stadt an der Grenze zur Russischen Föderation, in der sich die Hauptvorteile des Lebens in Finnland konzentrieren: finnischer Komfort und Infrastruktur, Flughafen und Universität, Ruhe und Sicherheit plus ein Bonus - viele Einwohner sprechen Russisch.

Die Liste der besten Städte zum Leben in Finnland lässt sich so lange fortsetzen, bis sich herausstellt, dass es in diesem Land überall angenehm zu leben ist.

Statt Schlussfolgerung

Finnland gehört zu Recht zu den zehn komfortabelsten Ländern der Welt. Das Wohlergehen der Bürger, die wirtschaftliche und politische Stabilität des Landes, die Sicherheit, eine günstige Umweltsituation, eine ausgewogene Sozialpolitik, ein hoher Entwicklungsstand von Bildung und Medizin lassen von einer hohen Qualität und einem hohen Lebensstandard sprechen. Das Leben eines Auswanderers in Finnland wird garantiert sicher und geschützt, vorausgesetzt, dass er sich strikt an die Gesetze hält, lokale Vorschriften und Regeln respektiert, die finnische Sprache beherrscht und den aufrichtigen Wunsch hat, Teil dieses Landes zu werden.

Pin
Send
Share
Send