Besonderheiten beim Einkaufen in Frankfurt am Main: So sparen Sie Geld und genießen den Prozess

Pin
Send
Share
Send

Gerüchten zufolge finden auch die anspruchsvollsten Kunden in Frankfurt am Main etwas, um sich zu unterhalten. Die siebtgrößte Stadt des Landes ist nicht nur für ihr historisches Zentrum bekannt, sondern auch für eine der größten Einkaufsstraßen Deutschlands. Shoppingbegeisterte reisen traditionell entlang der Fußgängerzone Zeil. Es beherbergt Markenboutiquen, günstige Supermärkte, tolle Einkaufsviertel und sogar einen Lebensmittelmarkt. Einkaufen in Frankfurt am Main gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Touristen aus Osteuropa.

Am beliebtesten sind Einkaufszentren und sogenannte Outlets (Sites, auf denen Markenartikel zu ermäßigten Preisen gekauft werden können) in Frankfurt am Main.

Touristen sollten sich bewusst sein, dass die Geschäfte relativ früh schließen. Deutschland gilt als das strengste Ladenschlussgesetz.

An Wochentagen haben kleine Outlets bis 19:00 oder 22:00 Uhr geöffnet, Einkaufs- und Unterhaltungszentren schließen um 22:00 Uhr.

Am Samstag kann der Arbeitstag der Geschäfte auf 16:00 Uhr verkürzt werden, und der Sonntag gilt allgemein als erfolgloser Einkaufstag, da nur die größten Einzelhandelsgeschäfte und Geschäfte an Tankstellen, Bus- und Bahnhöfen geöffnet bleiben. 24/7 Betrieb ist extrem selten.

Neben der Besuchszeit der ausgewählten Geschäfte ist es ratsam, die Verkaufssaison zu erraten. Der Sommerverkauf (Juli und Anfang August) und der Winterverkauf (Ende Januar - Anfang Februar) gelten in Deutschland im Allgemeinen und in Frankfurt am Main im Besonderen als traditionell. "Black Friday" wird nicht so global wie in den USA abgehalten, aber es ist möglich, Rabatte zu "fangen". Große Einkaufszentren verkaufen das ganze Jahr über ermäßigte Kollektionen.

Einkaufsstraßen in Frankfurt am Main

Frankfurts beliebteste Einkaufsstraße ist die Zeil - Zeil. Grüne Fußgängerzone mit vielen Geschäften. Geografisch liegt es zwischen der Hauptwache (die gleichnamige U-Bahn-Station dient als touristisches Wahrzeichen) und der Konstablerwache im Herzen Frankfurts.

  • Auf der Zeil können Käufer die Zeilgalerie besuchen, ein Einkaufszentrum mit etwa fünfzig Geschäften, die Kleidung der Marken New Look, H&M, Sisley, Benetton, YouDesign verkaufen. Es gibt auch einen Massageraum, einen Schönheitssalon und mehrere Restaurants vor Ort. Und auf dem Dach des Einkaufszentrums befindet man sich auf der Aussichtsplattform und sieht ganz kostenlos ganz Frankfurt auf einen Blick.
  • Frankfurt Hoch 4, ein weiteres berühmtes Einkaufsviertel der Goldenen Meile, befindet sich gleich nebenan. Im Inneren finden Sie eine Vielzahl von Geschäften mit einem abwechslungsreichen Sortiment - Kleidung, Kosmetik, Einrichtungsgegenstände und sogar Möbel werden verkauft.
  • Die Hauptwache hat gleich zwei Hallen – unter und über dem Boden. Einmal wurden die Räumlichkeiten von der Wache besetzt, dann vom Gefängnis und der Polizei. Das Gebäude wurde im Barockstil erbaut und zieht schon von Weitem die Blicke auf sich. Im Inneren werden Kleidung, Bücher, Fotoartikel und Tabakwaren verkauft.
  • Zwischen Hauptwache und Eschenheimer Turm gibt es eine weitere Fußgängerzone, es gibt Bekleidungsgeschäfte, Geschirrläden, Porzellanverkaufsstellen sind besonders bekannt.
  • Wenn Sie Schmuck oder Designerkleidung kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Einkaufsstraße Goethestraße (Goethestraße) zu besuchen. Armani, Versace, Cartier, Tiffany – und dies ist keine vollständige Liste der Marken, deren Produkte in der Goethestraße verkauft werden. Darüber hinaus werden Kunstwerke, Optiken und Haushaltswaren breit ausgestellt.
  • Kommen wir zurück zur Hauptwache – eine Art Wahrzeichen der Einkaufswelt in Frankfurt am Main. Westlich der U-Bahn-Station befindet sich die Kaiserstraße. Die Hauptattraktion der Straße ist das riesige BFG-Hochhaus. Darin gibt es ein Einkaufszentrum, viele Bekleidungsgeschäfte, Audio- und Fotogeschäfte.
  • Die Kaiserstraße verbindet die Innenstadt mit dem Hauptbahnhof. Gegenüber liegt die Düsseldorfer Straße (Düsseldorfstraße) – ein echter „Tempel“ für Liebhaber hochwertiger Pelzprodukte.
  • In der Nähe der Hauptwache und des Goetheplatzes (Goetheplatz) können Sie Bücher, einschließlich Antiquitäten, sowie Drucke und Gemälde kaufen.
  • Einheimische raten zur Suche nach alten Büchern und Raritäten in der Braubachstraße (unweit der Altstadt (Romer)).
  • Frisches Gemüse, Käse, Wein und viele weitere Produkte direkt vom Erzeuger werden donnerstags und samstags, den offiziellen Bauerntagen, in der Kleinmarkthalle verkauft.
  • Und wie erinnert man sich nicht an das Wertheim Village? Schließlich kleiden sich hier alle Modedamen der Stadt stilvoll und sparsam. Wertheim Village ist ein riesiges Outlet nur eine Autostunde von Frankfurt entfernt. Der bequemste Weg dorthin ist der spezielle Shopping Express® Zug, der täglich um 9.30 und 13.30 Uhr vom Hauptbahnhof abfährt. Das Ticket kostet ab 20 Euro. Im Dorf gibt es über hundert Boutiquen, die täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet sind.

Einkaufsmöglichkeiten in Frankfurt am Main

Kleidung und Schuhe werden, wenn Sie in die Verkaufssaison kommen, zu deutlich reduzierten Preisen verkauft. Wenn Sie sich ein Ziel setzen, wird ein Tourist sicherlich einen Markenartikel zu einem erschwinglichen Preis finden. Nach der Veröffentlichung neuer Kollektionen reduzieren viele Geschäfte die Preise für die vorherigen um 50-70%.

Touristen wird vom Kauf von Elektronik in Frankfurt abgeraten; es kann zu Schwierigkeiten mit dem weiteren Service kommen, wenn eine Person nicht dauerhaft in Deutschland lebt und es nicht so billig ist. Aber Sie können Kosmetik, Geschirr kaufen, zum Beispiel traditionelle Bierkrüge oder die berühmte Porzellanmanufaktur Meißen kaufen.

Es macht Sinn, in ein Juweliergeschäft zu rennen: Artikel aus Gold, Silber und anderen Edelmetallen werden in Frankfurt günstiger verkauft als in Osteuropa.

Alkohol als Geschenk aus Deutschland ist schon ein Klassiker, Frankfurt am Main hat eine eigene alkoholische Visitenkarte – Apfelwein. Sie können es in jedem Supermarkt kaufen.

Und da es sich um Produkte handelt, wird die berühmte deutsche Schokolade auf den gleichen Märkten verkauft - sie ist relativ günstig und wird sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern.

Duty Free an den Frankfurter Flughäfen

Der Frankfurter Flughafen ist der größte in Deutschland. Er liegt 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, verfügt über zwei Terminals sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur, darunter viele Duty-Free-Shops. Die Duty-Free-Zone des Frankfurter Flughafens besteht aus 30 Abteilungen und zweihundert Shops.

Die meisten Duty-Free-Shops befinden sich im Schengen-Abflugbereich auf der Einkaufsstraße von Terminal 1.

Verkauft werden die Produkte der Marken Porsche Design, Marc O'Polo, Esprit, Tiffany & Co., Bvlgari, Hermès, Montblanc, Swarovski. Auch Flughafenbesucher, die eine Aktentasche, einen Rucksack oder eine Tasche kaufen möchten, werden sich freuen – ein breites Angebot bietet die Picard-Boutique, die neben Gate B22 operiert.

Am Flughafen der Stadt (zentraler Teil des Terminals 1) eröffnete der Lufthansa-Markenstore WorldShop mit Souvenirs und Reiseartikeln wie Koffern.

Gifts+, auch in einer Duty-Free-Zone, bietet eine große Auswahl an authentischen deutschen Tischdekorationen und Souvenirs.

Traditionelles Duty Free mit alkoholischen Produkten funktioniert auch in Frankfurt am Main. Hier können Sie nicht nur Standardgetränke kaufen, sondern auch etwas Originelles wählen. Einige der Produkte sind exklusiv, die Produkte werden aus der ganzen Welt gesammelt.

So stellen Sie eine steuerfreie aus

Wenn Sie ein Produkt in einem Geschäft kaufen, das TAX FREE Global Blue unterstützt, müssen Sie dem Verkäufer Ihren Reisepass vorlegen, um das Formular auszufüllen. Das Formular enthält Passdaten (in Druckbuchstaben), dort wird eine Steuerquittung eingefügt. Es ist möglich, den Briefkopf bei der Ankunft am Flughafen zu versiegeln, achten Sie auf ein Schild mit der Aufschrift ZOLL (Zoll).

Nach der Zollkontrolle können Sie an den Ticketschaltern des Flughafens Geld in bar entgegennehmen. Im Terminal 1 befinden sich die Ticketschalter in der Flughalle B im zweiten Stock, in der Halle B landseitig im zweiten Stock. Sie arbeiten von 6 bis 22 Uhr.

Alle Formen von TAX FREE werden als Zahlungsmittel akzeptiert, für jedes Formular wird eine Gebühr von 3 Euro erhoben, die Rückerstattung kann jedoch ohne zusätzliche Kosten auf Ihre Karte überwiesen werden.

Im zweiten Terminal befinden sich die Fahrkartenschalter in der Halle in der Luftseite (Etage 3) und der Landseite (Etage 2). Die Arbeitszeit ist von 8 bis 22 Uhr. Denken Sie daran, dass Sie am Flughafen einchecken müssen, bevor Sie zum Zollamt gehen, um den Stempel zu erhalten.

So gehen Sie einkaufen

Preise in Frankfurt am Main für Kleidung, Schuhe, Haushaltsgeräte, günstige Markenartikel motivieren viele, die Stadt vor allem zum Shoppen zu besuchen.

Es ist möglich auf eigene Faust nach Frankfurt einzureisen, dafür muss man ein Touristenvisum eröffnen. Reisebüros bieten spezialisierte Shoppingtouren an, die den Besuch der wichtigsten Einkaufsstraßen in Frankfurt und Freizeit beinhalten. Und tatsächlich, und in einem anderen Fall, müssen Sie Einreisedokumente ausstellen.

Die Standardliste der Dokumente für die Erlangung eines Visums umfasst:

  • Reisepass;
  • interner Reisepass;
  • zwei Farbfotos von 3,5 x 4,5 cm;
  • ausgefülltes Visumantragsformular.

Darüber hinaus muss der Tourist finanzielle Sicherheiten leisten und dem Konsul nachweisen, dass er nach Hause zurückkehren möchte (zu diesem Zweck wird manchmal die Vorlage von Bescheinigungen des Arbeitsplatzes, Heiratsurkunde, Eigentumsdokumente von Immobilien verlangt). Anwesen).

Abschluss

Rabatte in Frankfurt sind eine Möglichkeit, erheblich zu sparen, und für Shoppingliebhaber wird der Einkauf selbst zur Ruhe. Frankfurt am Main ist praktisch, weil es mehrere gut definierte Einkaufsstraßen hat. Bei einem Spaziergang entlang der Zeil-Straße wird ein Tourist mit hoher Wahrscheinlichkeit alles finden, von Kleidung bis hin zu Haushaltsgeräten.

Pin
Send
Share
Send