Berliner Fernsehturm - Panoramablick auf die Stadt

Pin
Send
Share
Send

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf die majestätischen Bauten Berlins, einer der schönsten Städte Europas - was könnte schöner sein? Nachtspiel von Neonlampen, nebliger Morgen des alten Europa, Sonnenblendung, die durch die Häuser und Bögen der deutschen Hauptstadt gleitet. Der Berliner Fernsehturm ist ein wunderbarer Ort, auf dessen Aussichtsplattform Millionen von Touristen herrliche Panoramablicke auf die deutsche Hauptstadt entdecken.

Historische Fakten

Wir erkennen Berlin an der Siegessäule, dem Reichstagsgebäude und dem Brandenburger Tor. In den ersten Bildern deutscher Filme sehen wir neben diesen Sehenswürdigkeiten den majestätischen Bau eines Fernsehturms.

Das Projekt Berliner Fernsehturm wurde aus praktischen Gründen konzipiert, da damals die Fernseh- und Hörfunkübertragung Ost-Berlins zu wünschen übrig ließ. Bei der Europäischen Rundfunkkonferenz erhielt die DDR bei der Vergabe von Rundfunkfrequenzen nur zwei Kanäle. Die damals in Berlin betriebenen Stationen konnten den unterbrechungsfreien Betrieb der Kanäle nicht gewährleisten; ein leistungsfähiger moderner Sender war erforderlich.

Die Arbeiten an dem Projekt begannen 1952 und waren für den Südosten Berlins geplant. Nach Baubeginn wurden die Arbeiten eingestellt. Die Höhe des Turms könnte die Sicherheit von Flugzeugen gefährden, da der Standort acht Kilometer vom Flughafen Berlin-Schönefeld entfernt lag.

Bis 1964 wurde nach einem Bauplatz gesucht. Die Regierung bestand auf der zentralen Lage des Fernsehturms, da im Laufe der Zeit zur Aufgabe der optimalen Rundfunkübertragung eine weitere Aufgabe hinzukam – die Schaffung eines weiteren symbolischen Denkmals in Berlin.

Der Bau des Fernsehturms begann am 4. August 1965. Die Bauarbeiten dauerten 53 Monate. Am 3. Oktober 1969 wurde der Berliner Fernseh- und UKW-Turm trotz aller Schwierigkeiten in Betrieb genommen.

Für den Bau wurden rund 132 Millionen Mark ausgegeben. Damals war der Berliner Fernsehturm nach dem Fernsehturm Ostankino der zweithöchste.

1990, als Deutschland wieder vereint wurde, forderten viele den Abriss des Fernsehturms. Aber die Regierung hat das Bauwerk modernisiert und rekonstruiert und seine Höhe von 365 auf 368 Meter erhöht. Und wie würden sich die Deutschen heute fühlen, wenn sie einen solchen historischen Schatz nicht hätten?

Der Turm heute

Heute ist der Berliner Fernsehturm nach dem Fernsehturm Ostankino (540 m), Kiew (385 m) und Riga (368,5 m) eines der vier höchsten Bauwerke Europas. Die täglichen Touristenströme beweisen, dass es keinen besseren Ort gibt, um das Panorama von ganz Berlin zu sehen. Bei gutem Wetter und klarer Sonne über Berlin kann man sogar den 60 km von der Stadt entfernten Vergnügungspark Tropical Islands sehen.

Der Turm empfängt jedes Jahr etwa eine Million Touristen. Auf einer Höhe von 203 Metern befindet sich eine Aussichtsplattform und die höchste Bar „Bar 203“. 4 m höher liegt das Restaurant Sphere, das eine halbe Stunde lang eine volle Umdrehung macht. Hier verbinden Sie den Genuss exzellenter Küche mit einem atemberaubenden Blick auf Berlin. Es ist besser, einen Tisch für das Abendessen im Voraus zu reservieren, da selbst berühmte Gourmets der Hauptstadt den lokalen Koch erkannten.

Interessanterweise befindet sich die Küche des Restaurants aus Brandschutzgründen am Fuße des Turms. Fertiggerichte werden mit dem Fahrstuhl aufgenommen und in der kleinen Küche neben dem Restaurant werden bereits die Meisterwerke der Kochkunst fertiggestellt.

Für Feiern bietet das Restaurant einen Saal, der für 200 Personen reserviert werden kann. Und an einen solchen Urlaub wird man sich noch lange, wenn nicht sogar ein Leben lang erinnern. Heiraten in Berlin? Bitte: Jetzt dürfen der Bräutigam, die Braut und ihre Gäste für eine Stunde eine Bar auf der Aussichtsplattform für 30 Personen reservieren.

Einige technische Fakten

Zahlenliebhaber werden voll und ganz zufrieden sein, wenn diese prächtige Struktur in mathematische Symbole übersetzt wird.

Die genaue Höhe des Berliner Fernsehturms mit der Antenne beträgt 368,03 m, davon 118 m die Antenne. Die Höhe der Kugel - des Zwillingsbruders der Kugel des Ostankino-Fernsehturms - beträgt 212 Meter.

Die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von 203,78 m und das Drehrestaurant auf einer Höhe von 207,53 m, zwischen denen 21 Stufen liegen. In einer Stunde dreht sich das Restaurant um 360°.

Neben zwei Personenaufzügen gibt es einen Aufzug für den Transport von Geräten und Personal in Technikräumen. Aufzugsgeschwindigkeit 6 m / s.

In 216 m, 220 m und 224 m Höhe befinden sich Sendeanlagen für die Ausstrahlung von Fernseh- und Hörfunkkanälen sowie Büroräume für Mitarbeiter. 150 Fernseh- und Rundfunkantennen am Mast. Sendebereich - 20.000 qm km.

Vielseitige Anziehungskraft

Der Berliner Fernsehturm wurde für die Deutschen zum Witzobjekt, und das nicht ohne die Hilfe der Natur. Wenn die Sonnenstrahlen eine Metallkugel beleuchten, ist darauf ein Bild in Form eines Kreuzes zu sehen. Die Berliner nannten dieses Kreuz in Anspielung auf die atheistische Politik der sozialistischen DDR und die Diskriminierung der Institution Kirche "die Rache des Papstes".

Es wurde auch gemunkelt, dass der Architekt diesen optischen Effekt bewusst entworfen hat. Und aus diesem Grund wurde er zu einem Gespräch mit den Staatssicherheitsorganen der DDR eingeladen. Eine andere Legende besagt, dass am Ende des Streits zu diesem Thema eines der Regierungsmitglieder ausrief: "Das ist kein Kreuz, das ist ein Plus für den Sozialismus!"

Den zweiten Spitznamen – die Kirche St. Walter – erhielt der Fernsehturm dank der gleichen Blendung der Sonne. Die Städter mit diesem Namen spielen auf den Kommunisten an, den Führer der DDR Walter Ulbricht. Der Turm wird auch Ulbricht-Gedächtniskirche genannt.

Viele Leute denken, dass sich der Turm am Alexanderplatz befindet, daher wird der Turm aufgrund der Nähe des berühmten Platzes oft als Alex-Turm („Alex-Turm“) bezeichnet.

Besuch

Der Berliner Fernsehturm ist heute ein großartiger Ort der Freizeitgestaltung für Touristen und für die Deutschen selbst. Der Fernsehturm hat in den ersten drei Jahren über 4 Millionen Menschen empfangen.

Das Wahrzeichen Berlins in seiner Kugel bietet gleichzeitig Platz für 320 Personen. Touristen werden von zwei Personenaufzügen für 12 Personen in 40 Sekunden gehoben. Aus 60 Fenstern genießen Besucher einen herrlichen Panoramablick über Berlin und Umgebung.

Zu ihrer Sicherheit können Touristen immer ruhig sein. Wie kann man deutscher Professionalität nicht trauen?

Brandschutzmaßnahmen entsprechen allen internationalen Standards. Der Fernsehturm verfügt über zwei Evakuierungsplattformen und ist im gesamten Gebäude rauchfrei, auch im Restaurant und in der Bar.

Wer also beim Besuch des Turms gerne raucht, muss seine Gewohnheit aufgeben. Aber das ist es wert. Nicht umsonst kommen jedes Jahr Gäste aus 90 Ländern der Welt hierher.

Menschen mit Behinderungen werden leider noch keinen Zugang zum Fernsehturm haben, da sie in Notsituationen den Notausgang nicht alleine benutzen können. Der Eintritt ist auch für die Kleinsten im Kinderwagen und für Tiere eingeschränkt.

Es wird nicht empfohlen, großes Gepäck mitzunehmen: Erstens, wenn Sie einen Koffer mit sich führen, werden Sie nicht alle Freuden des Ausflugs genießen; zweitens lassen sie dich nicht mal durch - aus Sicherheitsgründen.

Das Wahrzeichen und der Stolz Berlins können Sie das ganze Jahr über besuchen. Obwohl die Öffnungszeiten des Turms von der Jahreszeit abhängen. Der Berliner Fernsehturm ist täglich geöffnet: von März bis Oktober von 9.00 bis 24.00 Uhr, von November bis Februar von 10.00 bis 24.00 Uhr. Die letzte Auffahrt mit dem Personenaufzug ist um 23.30 Uhr, der Eingang zum Restaurant ist bis 23.00 Uhr geöffnet.

Es ist auch zu berücksichtigen, dass der Turm zweimal im Jahr überprüft wird und zu dieser Zeit für Besucher geschlossen ist. Diese Informationen sollten auf der offiziellen Website des Berliner Fernsehturms überprüft werden: www.tv-turm.de.

Standort

Der Berliner Fernsehturm befindet sich südwestlich des Alexanderplatzes und nordöstlich des Marx-Engels-Forums in der Panoramstraße 1A.

U- und S-Bahnen sowie viele Bus- und Straßenbahnlinien führen zum Bahnhof Alexanderplatz, der einen zentralen Ausgang in der Nähe des Eingangs zum Fernsehturm hat.

Preis

Ein Standardticket kostet 13 Euro, ein Kinderticket von 4 bis 16 Jahren kostet 8,5 Euro. Dieses Ticket berechtigt jedoch nicht zum sofortigen Besteigen des Turms, die Wartezeit kann mehrere Stunden dauern. Um nicht viele Menschen in der Nähe des Fernsehturms zu drängen, gibt es ein SMS-Benachrichtigungssystem: Beim Kauf eines Tickets hinterlässt man seine Nummer und kann sicher die nächsten Sehenswürdigkeiten sehen. 30 Minuten bevor du an der Reihe bist kommt eine SMS und du läufst zum Turm.

Wenn Ihnen eine lange Wartezeit nicht zusagt, können Sie auf der offiziellen Website (Visa, MasterCard-Karten werden akzeptiert) oder am Automaten vor Ort ein VIP-Ticket bestellen.

Diese Tickets sind in vier Arten unterteilt:

  1. Early Bird Ticket Panorama - ein Ticket für diejenigen, die frühe Spaziergänge bis 9.00 Uhr mögen. Inklusive Eintritt in die Panorama-Etage, die höchste Bar Berlins, „Bar 203“. Sie zahlen für dieses Ticket genauso viel wie für ein Standardticket.
  2. Premium Ticket Panorama ist ein klassisches VIP-Ticket. Sie wählen das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs. Der Ticketpreis beträgt 19,50 Euro (für Kinder - 12 Euro).
  3. Premium-Ticket-Restaurant. Mit dem Ticket können Sie einen Tisch im Restaurant „Sphere“ reservieren und nach dem Restaurantbesuch Ihren Spaziergang über die Panoramaetage fortsetzen und die „Bar 203“ besuchen. Ticketpreis: 17,50 Euro (Kinder - 12 Euro).
  4. Das Late Night Ticket Panorama ist ein Ticket für alle, die Berlin bei Nacht von oben sehen möchten. Kein Nebel und kein Regen sind für die Neonlichter der deutschen Hauptstadt zu dieser Zeit schrecklich. Besuchszeit von 21.30 und 23.00 Uhr. Ticketpreis: 13 Euro (Kinder - 8,50 Euro).

Nachdem Sie das Ticket bezahlt haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Denken Sie daran, das PDF auszudrucken oder zum Scannen auf Ihrem Smartphone zu öffnen.

Wie man dorthin kommt

Der Fernsehturm befindet sich direkt am Alexanderplatz, wo sich eine hervorragende Verkehrsanbindung befindet:

  • S-Bahn - S5, S7 und S75;
  • U-Bahn - U2 und U5;
  • Straßenbahnen - M4, M5, M6;
  • Busse - 248, 100, 200, M4, M48, N5, N65 und TXL.

Abschluss

Wenn Sie noch keine Fotos mit Panoramablick auf die deutsche Hauptstadt und Umgebung in Ihrem Familienalbum haben, dann sollten Sie unbedingt den Berliner Fernsehturm besuchen. Berlins monumentale Bauten sind in den Strahlen der Tagessonne ebenso schön wie bei Nacht. Und das historische Stadtzentrum - Mitte - wird Sie mit vielen Schönheiten begeistern, während Sie durch die Straßen schlendern und darauf warten, dass Sie an der Reihe sind, um die Aussichtsplattform des Turms zu erklimmen.

Pin
Send
Share
Send