Behandlung am Universitätsklinikum Freiburg

Pin
Send
Share
Send

Die Medizinische Fakultät, auf deren Grundlage später eines der größten Krankenhäuser Europas errichtet wurde, wurde 1457 auf der Grundlage der Deutschen Universität eröffnet. Albert und Ludwig in Freiburg. In ihrer mehr als 250-jährigen Geschichte hat es die Klinik geschafft, den Ruhm der führenden medizinischen Einrichtung des Landes zu finden. Das Universitätsklinikum Freiburg ist wissenschaftliche Einrichtung, interdisziplinäre Forschungszentren und 42 hochspezialisierte Kliniken zugleich. Es beschäftigt hochqualifizierte Ärzte und die Zahl der Patienten erreicht 1 Million pro Jahr.

Vorteile des Universitätsklinikums Freiburg

Die Einzigartigkeit des Universitätsklinikums Freiburg (UKF) besteht darin, dass es alle möglichen Bereiche der modernen Medizin präsentiert und dabei innovative Technologien einsetzt, die in anderen Einrichtungen nicht verfügbar sind. Die Einrichtung beschäftigte Ärzte und Lehrer, die für ihre Leistungen in Wissenschaft und Medizin zu verschiedenen Zeiten den Nobelpreis erhielten.

Hier wurden zum ersten Mal weltweit solche Verfahren durchgeführt wie:

  • Implantation einer Axialpumpe Jarvik-2000 in die Herzkammer;
  • intrahepatischer TIPS-Bypass;
  • von Robotern gesteuerte Gehirnoperationen.

Das Krebszentrum des Universitätsklinikums Freiburg (CCCF) wurde mehrfach mit dem Titel „Leading Cancer Center“ ausgezeichnet.

Darüber hinaus ist die Klinik die beste in Deutschland für die Behandlung von Mehrfachverletzungen, Schlaganfällen sowie Operationen an Lunge, Wirbelsäule, Cochlea-Implantation und Hornhauttransplantation.

Die Besonderheit der Klinik ist auch, dass sich alle Abteilungen und Zentren in einem einzigen Komplex im Zentrum von Freiburg (vollständiger Name Freiburg im Breisgau, deutsch Freiburg im Breisgau) befinden - einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands, praktisch an der Grenze zu Frankreich und Schweiz. Dadurch kann ein multidisziplinärer Ansatz in der Behandlung von Patienten angewendet werden – ein bestimmter Facharzt ist für bestimmte Stadien der Diagnose und Therapie zuständig.

Aufbau und ärztliche Leitung des Klinikums Freiburg

Das Universitätsklinikum Freiburg verfügt über folgende Abteilungen:

  • Anästhesiologie und Intensivmedizin;
  • Gastroenterologie und Hepatologie;
  • Gynäkologie;
  • Dermatologie;
  • Kinder- und Jugendmedizin (umfasst 4 hochspezialisierte Abteilungen: Kardiologie, Pädiatrie, Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen, Onkologie und Hämatologie;
  • diabetologisch;
  • Kardiologie (3 Abteilungen: Chirurgie, Kinderkardiologie, Kardiologie und Angiologie in Freiburg und Bad Krozingen);
  • HNO-Erkrankungen (HNO-Heilkunde);
  • Strahlentherapie;
  • Zentrum für Neurologie mit 7 Abteilungen:
    1. Neurologie und Neurophysiologie;
    2. allgemeine Neurochirurgie;
    3. stereotaktische Neurochirurgie;
    4. epileptisch;
    5. Neuroradiologie;
    6. Neuropathologie;
    7. Schmerzbehandlung.
  • nephrologische;
  • allgemeine und viszerale Chirurgie;
  • Onkologie und Hämatologie;
  • Orthopädie und Traumatologie;
  • ophthalmisch;
  • plastische Chirurgie und Handchirurgie;
  • psychiatrisch und psychotherapeutisch;
  • pulmonal;
  • radiologisch;
  • Rheumatologie und klinische Immunologie;
  • dental - 4 Abteilungen: operative Zahnheilkunde, Kieferorthopädie, Prothetik, Kiefer- und Gesichtschirurgie;
  • Brustchirurgie;
  • Urologie;
  • Nuklearmedizin und Endokrinologie.

Es gibt insgesamt 24 Filialen (42 zusammen mit Unterabteilungen).

Darüber hinaus gibt es auf dem Territorium der Klinik 9 wissenschaftliche Institute:

  • Humangenetik;
  • Arbeitsmedizin und Gesundheit des Bewegungsapparates;
  • klinische Chemie;
  • Musiktherapie;
  • Pathologie;
  • Vorbeugung von Tumoren;
  • forensische Medizin;
  • Zell- und Gentherapie;
  • Infektionsprävention und klinische Hygiene.

Außerdem listen wir 14 branchenübergreifende Zentren auf:

  • zur Behandlung von Brustkrebs;
  • onkologische Erkrankungen im Allgemeinen;
  • seltene Krankheiten;
  • Muskelerkrankungen;
  • krankheiten älterer Menschen (gerontologisches Zentrum);
  • Erkrankungen des Urogenitalsystems (Kontinentzentrum);
  • Organtransplantation;
  • Physiotherapie;
  • Notfallversorgung;
  • Schlafstörungen;
  • medizinische Mikrobiologie und Hygiene;
  • Naturheilkunde;
  • Biometrie und Informatik;
  • Zentrum für chronische Immunschwäche (CCI).

Aufnahme und Betreuung ausländischer Patienten am Universitätsklinikum Freiburg

Um Patienten aus anderen Ländern zu versorgen, gibt es im Universitätsklinikum Freiburg eine eigene Struktureinheit – das Zentrum für Internationale Medizinische Dienste (International Medical Services, IMS). Zu seinen Aufgaben gehört es, ausländischen Staatsbürgern den Durchgang von Diagnostik und Behandlung in der Klinik zu erleichtern.

Aufgrund der Besonderheiten der Arbeit des Zentrums ist das Personal mehrsprachig, einschließlich russischsprachiger Mitarbeiter.

Die Mitarbeiter des Zentrums sind verpflichtet:

  1. Organisieren Sie die medizinische Versorgung für ausländische Kunden.
  2. Versenden Sie Einladungen für ausländische Staatsbürger, um ein Visum zu erhalten.
  3. Berechnen Sie die Behandlungskosten in der Klinik.
  4. Vereinbaren Sie Termine mit Ärzten und koordinieren Sie den gesamten Behandlungsprozess.
  5. Unterkünfte buchen. Erleichtern Sie die Abwicklung bei der Ankunft der Kunden.
  6. Erleichtern Sie den Transfer von Geldern und Überweisungen aus dem Ausland.
  7. Arztberichte ausstellen.
  8. Beraten Sie bei auftretenden Problemen.

IMS gestaltet den Aufenthalt ausländischer Patienten in der Freiburger Klinik angenehm und komfortabel, erleichtert die Kommunikation mit Fachärzten und unterstützt sie in jeder Hinsicht im Ausland.

Fernberatungsservice

Sie können sogar Ärzte des UKF konsultieren, ohne Ihr Wohnsitzland zu verlassen. Diese Dienstleistung wird „Zweitmeinung“ oder „Telemedizin“ genannt. Folgende Dienste stehen in dieser Richtung zur Verfügung:

  • ein schriftliches Gutachten des Arztes der Klinik auf der Grundlage der ihm zugesandten Analysen, Bilder, Arztberichte und sonstigen medizinischen Unterlagen;
  • Online-Beratung mit speziellen Kommunikationsprogrammen;
  • Begutachtung der Röntgenbilder des Patienten durch die Professoren der UKF-Klinik (Magnetresonanztomographie oder Computertomographie, Röntgen).

Um die Preise, Konditionen der Telemedizin sowie weitere Details zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Ressource des Universitätsklinikums Freiburg: die Website in deutscher oder russischer Sprache.

Preise für Diagnose und Behandlung am Universitätsklinikum Freiburg

Wendet sich der Patient zur Diagnose an die Universitätsklinik Freiburg, kann er sicher sein, dass die Untersuchung auf höchstem Niveau mit modernster technischer Ausstattung durchgeführt wird.

Eine kompetente Diagnose ermöglicht es Ihnen, die Krankheit im frühesten Stadium der Entwicklung zu erkennen und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Heilung erheblich.

Preise für komplexe Untersuchungen in der UKF-Klinik (in Euro) in den Hauptbereichen:

  • kardiologisch - 2.500;
  • gastroenterologisch - 3 400;
  • allgemeines Therapeutikum - 2.150;
  • hepatologisch - 3.500, mit Biopsie - 6.200;
  • pulmonal - 1.550;
  • urologisch - 2.000;
  • gynäkologisch - 1.650;
  • neurologisch - 3.700;
  • onkologisch - 9.500;
  • endokrinologisch - 1.800;
  • Allergie - 3 350;
  • allgemeine Pädiatrie - 3.000;
  • phlebologisch - 1.700.

Die Kosten variieren je nach Anzahl und Komplexität der erforderlichen Labortests. Gleichzeitig wird am Ende der Diagnose eine abschließende Neuberechnung durchgeführt und falls einige Analysen nicht benötigt werden, wird der Restbetrag an den Patienten zurückerstattet.

Die Untersuchung endet mit einem Arztbesuch, der weitere Maßnahmen, Behandlungen und einen Rehabilitationsplan vorschreibt. Nach dem Timing: Einfachere Prüfungen dauern 1-2 Tage, schwierigere - 3 bis 5 Tage.

Die Behandlungskosten hängen natürlich auch von der Komplexität des erforderlichen chirurgischen Eingriffs ab.Beispielsweise kostet eine Chemotherapie oder eine BCG-Immuntherapie den Patienten 2500–5000 Euro. Die Kosten der beliebtesten Transaktionen (in Euro):

  • Tiefe Hirnstimulation (tiefe Hirnstimulation) - ab 65 Tausend;
  • Entfernung eines Tumors im Gehirn - ab 30.000, abhängig von der Art des Tumors (Astrozytom, Gliom, Glioblastom) und anderen Merkmalen;
  • Entfernung eines Blasentumors oder transurethrale Resektion (TUR) - ab 4,5 Tausend;
  • Entfernung von Uterusmyomknoten oder Myomektomie - von 8 Tausend;
  • Entfernung von Basalzell-Hautkrebs (Basaliom) - von 5 bis 20.000;
  • Ultraschallentfernung von Tumoren oder Behandlung von Krankheiten (FUS-Therapie) - 10-13 Tausend;
  • IVF - von 10 Tausend;
  • künstliche intrauterine Befruchtung - ab 3,5 Tausend

Sie können die Behandlungskosten genauer erfahren, indem Sie eine Anfrage auf der Website ausfüllen und zur Prüfung senden.

Organisation einer Behandlungsreise ins Klinikum Freiburg

Damit Patienten aus Russland persönlich am Universitätsklinikum Freiburg medizinische Leistungen in Anspruch nehmen können, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Suchen Sie Hilfe bei einem Vermittlerunternehmen, das dem Kunden einen umfassenden Service bietet - Übersetzer, Hotelreservierungen, Flugtickets usw. Alle Leistungen des Unternehmens werden selbstverständlich vom Kunden bezahlt.
  2. Kooperation mit dem Zentrum für internationale Dienste der Klinik selbst, das ein individuelles Aufenthaltsprogramm erstellt und dem Patienten die Anreise so einfach wie möglich macht.
  3. Gehen Sie ohne Vermittler in die Klinik.

Was Sie benötigen, um zum UKF Medical Center zu gelangen:

  1. Senden Sie einen Antrag an die Klinik. Dies kann per E-Mail, Fax, Telefon oder über das Formular auf der offiziellen Website der Klinik erfolgen. Fügen Sie einen Auszug aus der Anamnese (zuvor ins Deutsche oder Englische übersetzt) ​​und auf Wunsch weitere Bilder oder Testergebnisse bei.
  2. Nach Bearbeitung des Antrags (in der Regel dauert es nicht länger als 48 Stunden) erhalten Sie einen vorläufigen Kostenvoranschlag für die Behandlung.
  3. Zahlung für die Behandlung.
  4. Die Klinik schickt dem Patienten eine Einladung für ein Visum bei der deutschen Botschaft.
  5. Sie bekommen ein Visum, vereinbaren mit der Klinik das Ankunftsdatum, buchen Tickets, Hotel, Flughafentransfer. Es wird nicht überflüssig sein, sofort einen Dolmetscher zu finden, der Ihnen bei der Kommunikation mit dem Klinikpersonal hilft.

Weitere Informationen zur Erstellung der Einreisedokumente finden Sie im Material "Visum zur Behandlung in Deutschland".

Zusammenfassung

Heute ist es durchaus möglich, von Russland nach Deutschland zu gehen, um sich in einer der besten multidisziplinären Kliniken Europas behandeln zu lassen. Das Universitätsklinikum der Stadt Freiburg nimmt ausländische Patienten gerne zur Behandlung auf, es gibt sogar eine eigene Einrichtung an der Einrichtung, die sie begleitet – das Zentrum für Internationale Dienste.

Nach Absprache aller Details der zukünftigen Behandlung erhält der Klient von der Klinik eine Einladung, auf deren Grundlage ein Visum ausgestellt wird. Neben einem persönlichen Besuch bei einem Klinikspezialisten ist eine telemedizinische Option möglich – eine Beratung schriftlich oder online.

Pin
Send
Share
Send